Kräuterspirale oder Kräuterschnecke aus Naturstein – außen Schnecke innen grün
Alle Kräuter mögen die Sonne – sind aber bei ihren Ansprüchen beim Thema Feuchtigkeit sehr unterschiedlich. Wie kriege ich also alle Kräuterdiven gemeinsam in ein Kräuterbeet so dass sich alle wirklich wohlfühlen? Die Antwort lautet: Kräuterspirale bauen bzw. Kräuterschnecke bauen. Hier bekommen Ihre Lieblingskräuter alle genug Sonne ab und gedeihen dank unterschiedlicher Feuchtigkeitszonen alle gleich gut. Zwischen wärmespeichernden Natursteinen fühlen sich Ihre Lieblingskräuter besonders wohl. Und die Kräuterspirale Bepflanzung macht extra viel Freude. Trauen Sie sich: Kräuterspirale selber bauen macht viel Spaß!
Viele Kräuterspiralen – viele Möglichkeiten
Wenn Sie eine Kräuterschnecke anlegen möchten, haben Sie viele Möglichkeiten auf diese Weise etwas Gutes für Ihre Kräuter zu tun. Und sie sieht auch noch gut aus.
- Die Trockenmauer-Spirale ist wahrscheinlich die unkomplizierteste Form der Kräuterspirale. Durch den einfachen Aufbau ist diese Kräuterspirale sehr beliebt bei Kräutergärtnern. Und die Kräuter lieben Schotter, Findlinge, Mauersteine oder Natursteinpflaster wegen der wärmespeichernden Eigenschaften.
- Bei der Gabionen Kräuterspirale befinden sich in den korbartigen Strukturen der Kräuterschnecke viele kleine Bruchsteine, die durch Drähte oder Metallstäbe gehalten werden.
- Eine Holz Kräuterschnecke wirkt zwar sehr natürlich, aber die schnelle Verwitterung und die nur sehr geringe Wärmespeicherung sind ein großer Nachteil.
- Die rostfarbene Corten Kräuterspirale besteht aus dem gleichnamigen Corten Stahl. Diese Kräuterschnecken in Edelrost-Optik sind robust, aber auch hier speichert das Material keine Wärme.
Kräuterspirale kaufen als Bausatz Kräuterschnecke? Kann man machen – wir finden aber, dass das Kräuterspirale bauen die Hälfte des Spaßes ausmacht. Und es ist wirklich einfach.
Kräuterspirale oder Kräuterschnecke aus Naturstein bauen
Was die Kräuterspirale zur Schnecke macht
Die Kräuterspirale hat sich die klassische Schnecke zum Vorbild genommen und dreht sich deshalb spiralförmig nach oben. Darum nennt man die Kräuterspirale auch gerne mal Kräuterschnecke. Am tiefsten Punkt der Kräuterspirale befindet sich die eher schattige und feuchtere Zone. Bei entsprechendem Platzangebot kann hier auch ein kleiner Teich oder eine Feuchtzone entstehen.
Darauf folgen eine eher feuchte Mitten-Zone und eine eher trockene Mitten-Zone. Am höchsten Punkt der Kräuterschnecke konstruiert man am besten eine Fläche für trockenliebende Kräuter aus einem nährstoffarmen Boden. Dort ist es am trockensten und am wärmsten. Die Übergänge zwischen den einzelnen Zonen der Kräuterschnecke sind natürlich fließend.
Durch diese Grundkonstruktion kann man die Kräuterschnecke mit sehr vielen verschiedenen Kräutern bepflanzen. Und wenn sie erstmal bepflanzt ist, kann man ganz viel Spaß damit haben.
Richtig geplant, sorgt eine solche Spirale ein Kleinod an Biodiversität für Flora und Fauna im Hausgarten.
Kräuterspirale Zonen - Mini-Biotope auf kleinstem Raum
Die Steine spielen eine wichtige Rolle bei Kräuterspiralen. Sie dienen nicht nur als Befestigung Kräuterspirale, sondern speichern auch Wärme, die Kräuter so dringend brauchen. Der bereits beschriebene Mini-Teich am Fuße der Spirale nimmt zusätzlich Wärme auf und sorgt durch die Verdunstung für ein besonderes Mikroklima.
1. Wasserbereich: In dieser Umgebung fühlen sich zum Beispiel Brunnenkresse, Bachbunge, Kalmus und Wasserminze pudelwohl.
2. Feuchtebereich: In diesem Areal verwendet man am besten eine gehaltvolle nährende Komposterde, um Pflanzen wie Kerbel, Schnittlauch und Petersilie eine Heimat zu bieten. Außerdem gedeihen auch Frauenmantel und Sauerampfer in diesem Bereich. Schlüsselblume, Schildampfer und Knochblauchsrauke gesellen sich gerne hinzu.
3. Normalbereich: Kräuter wie Zitronenmelisse, Busch-Oregano oder Blutampfer fühlen sich in diesem halbschattigen, trockenen Areal sehr wohl. Besuch bekommen sie von ihren Freunden Kümmel und Portulak.
4. Trockenbereich: An der Spitze der Kräuterspirale sind unsere Trockenliebhaber Thymian, Salbei und Lavendel zuhause. Eine gute Drainage sorgt für den durchlässigen, mageren und trockenen Boden. Lava Splitt dient dabei als Füllmaterial. Kalk lässt die Kräuter sprießen. Wenn alles gut gelungen ist, sonnen sich Mauerpfeffer, kleinwüchsiger Schnittknoblauch oder Majoran auch gerne mal auf dem Gipfel der Kräuterspirale.
Größe und Standort der Kräuterspirale oder Kräuterschnecke
Beim Kräuterschnecken selber bauen gilt es darauf zu achten, den Kräutern genügend Platz zu geben. So können sich die grünen Leckerschmecker schön breit machen. Die Größe der Kräuterschnecke hängt davon ab wie viel Kräuter Sie anpflanzen möchten. Wir empfehlen für zwölf Pflanzen eine Höhe von 80 Zentimeter und einen Durchmesser von ca. drei Metern.
Ein sonniger Platz ist für die meisten Kräuter sehr wichtig denn sie brauchen viel Wärme und Licht. Der Teich am niedrigsten Punkt der Kräuterschnecke bzw. die Öffnung der Spirale sollte dem Süden zugewandt sein. So erhält jede Pflanze optimale Bedingungen. Vor dem Bau sollte die Kräuterspirale mit Pflöcken und Schnur abgesteckt werden. So kann man schon vorab die Abmessungen beurteilen. Der Kräuterspirale Standort spiel also eine nicht unwesentliche Rolle.
Kräuterspirale oder Kräuterschnecke schön und sinnvoll bepflanzt
Geeignete Pflanzen für Kräuterschnecken
Basilikum
3 (Normalbereich)
Küche
Aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken. Es passt wunderbar in Salate, Pastasoßen, Pizza sowie zu Fleisch- und Fischgerichten.
Heilpflanze
Basilikum wird eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem nachgesagt, als Tee verschafft es eine wohltuende Wirkung auf den Magern-Darm-Bereich.
Bohnenkraut
4 (Trockenbereich)
Küche
Das intensiv nach Bohnen riechende Kraut verleiht Bohnengerichte, Salate, Schmorgerichten, Soßen und Grillmarinaden das gewisse Etwas.
Heilpflanze
Bohnenkraut wirkt auf die Verdauung positiv und stärkt den Magen, außerdem hat es antiseptische Wirkung. Im Mittelalter galt es als Allheilmittel.
Brunnenkresse
1 (Wasserbereich)
Küche
Brunnenkresse verfeinert Salate, schmeckt wunderbar als Brotbelag mit Butter oder Quark. Auch in Suppen entfaltet sie eine kräftigen Geschmack.
Heilpflanze
Anregung der Gallen-, Leber- und Nierenfunktion, empfiehlt sich daher für eine Entschlackungskur im Frühjahr. Beschwerden von Gicht und Rheuma werden gelindert.
Dill
3 (Normalbereich)
Küche
Dill ergänzt jedes Fisch- und Gemüsegericht, Soßen und Salate. Am häufigsten wird Dill mit Gurken kombiniert.
Heilpflanze
Ein Tee aus Dill hilft bei Blähungen und Verdauungsbeschwerden. Bei stillenden Müttern steigert er die Milchsekretion.
Estragon
2 (Feuchtebereich)
Küche
Man gibt ihn in Salate, Soßen, Suppen und kann auch für Geflügel- und Fischgerichte verwenden. Estragon ist sehr intensiv und sollte vorsichtig dosiert werden.
Heilpflanze
Ein Tee aus den Blüten und Blättern fördert die Tätigkeit der Nieren und wirkt verdauungsfördernd.
Kamille
3 (Normalbereich)
Küche
Wird hauptsächlich als Tee verwendet.
Heilpflanze
Sie hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung und hilft bei Magen- und Darmproblemen. Als Dampfbad lässt sie geschwollene Schleimhaut abschwellen.
Koriander
4 (Trockenbereich)
Küche
Koriander passt zu Kohlgerichten, Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Salaten, es verleiht Suppen, gebratenen Fisch- und Fleischgerichte einen gewissen Pfiff.
Heilpflanze
Leichte Magen- und Darmbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl können mit Koriander gut behandelt werden.
Majoran
4 (Trockenbereich)
Küche
Das herbe Aroma von Majoran passt zu Suppen, Eintöpfen, Kartoffeln, Pizza und Fleischgerichten.
Heilpflanze
Es fördert die Verdauung und macht fette Speisen bekömmlicher. Im Mittelalter galt es als Allheilmittel und wurde bei Asthma bis hin zur Schwindsucht eingesetzt.
Oregano
4 (Trockenbereich)
Küche
Oregano ist ein klassisches Pizzagewürz, es eignet sich aber auch zum Würzen von Suppen, Gemüse-, Fleisch- und Nudelgerichten aus der mediterranen Küche.
Heilpflanze
Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Gallentätigkeit an. Oregano verschafft Liderung bei Magen- und Darmbeschwerden und hilft durch seine antibakterielle Wirkung bei Husten.
Petersilie
2 (Feuchtebereich)
Küche
Petersilie ist ein Allrounder und in jeder Küche zu finden, ob für Suppen, in Soßen und Eierspeisen, oder über Kartoffeln, Gemüse und Salate gestreut. Es passt in fast jedes Gericht.
Heilpflanze
Sie ist ein sehr guter Vitamin C Spender, wirkt zudem blutreinigend und harntreibend, auch die Blutbildung wird durch Petersilie unterstützt.
Pfefferminze
2 (Feuchtebereich)
Küche
Mit den Blättern lassen sich Salate, Soßen, Suppen, Gemüse- oder Fleischgerichte würzen. Auch in Cocktails kommt sie gerne zum Einsatz. Und klassisch als Tee.
Heilpflanze
Durch den hohen Mentholgehalt wirkt Pfefferminze krampflösend und beruhigend. Der Tee hilft bei Übelkeit und anderen Magen-Darm-Beschwerden. Als Dampfbad löst es verstopfte Nasen.
Rosmarin
4 (Trockenbereich)
Küche
Eignet sich wunderbar zum Grillen, beispielsweise als Spieß für Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse. Auch in sommerlichen Gemüseeintöpfen gehört das Gewürz unbedingt.
Heilpflanze
Rosmarin fördert die Durchblutung und den Kreislauf. Das Kraut wirkt auch anregend und stärkend auf Nerven. In Salben werden Rheuma, Nervenentzündungen und Krämpfe behandelt.
Salbei
3 (Normalbereich)
Küche
Häufig in der mediterranen Küche, bei Suppen, Fleisch- und Fischgerichten, im Einsatz. Die Blätter haben einen intensiven Geschmack und sollten daher vorsichtig dosiert werden.
Heilpflanze
Salbei regt die Gallentätigkeit an und macht damit fette Gerichte bekömmlicher, Es wirkt antiseptisch, schmerzstillend und fördert die Wundheilung beispielsweise als Mundspülung.
Schnittlauch
2 (Feuchtebereich)
Küche
Der pikante Schnittlauch darf in keine Küche fehlen, er würzt Salate, Quark, Butterbrote, Eierspeisen und verleiht Soßen, Suppen und Fischgerichten eine würzige Note.
Heilpflanze
Durch die Inhaltsstoffe wirkt Schnittlauch verdauungsfördernd und blutdrucksenkend.
Thymian
4 (Trockenbereich)
Küche
Ein typisches Gewürzkraut in der mediterranen Küche. Es passt besonders gut zu Lammfleisch, aber auch in andere Fleischgerichte sowie zu Fisch um Gemüse.
Heilpflanze
Thymian fördert die Verdauung, wirkt antiseptisch und beruhigend. Fette und schwerverdauliche Speisen werden leichter bekömmlich. Auch bei Atemwegsbeschwerden bringt er Linderung.
Zitronenmelisse
2 (Feuchtebereich)
Küche
Durch ihr Aroma verfeinert sie alle Gerichte zu denen Zitrone passt, wie Salate, Fischgerichte oder Suppen. Ein Tee schmeckt herrlich erfrischend.
Heilpflanze
Zitronenmelisse wirkt beruhigend und wird daher bei Stress und Schlafstörungen gerne verwendet. Die enthaltenen Bitterstoffe lindern Magen- und Darmbeschwerden.
Mauersteine
Weitere essenzielle Informationen erhalten Sie auch bei uns zum Beispiel zu Themen wie Gartengestaltung, Innenausbau, Verkleidung, Verarbeitungsstandards und anderen Kalksteinen oder Natursteinen wie Marmor und Granit. Was unterscheidet eigentlich Marmor und Granit vom Kalkstein? Wir helfen Ihnen bei allen Themen und Wünschen gern per Telefon, E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch weiter.
-
Mauerstein Basalt Halong Black, gespalten
-
Mauerstein Fruchtschiefer Theuma, gespalten
-
Mauerstein Gneis Luserna, gespalten
-
Mauerstein Gneis Stainz, behauen
-
Mauerstein Gneis Tauern, gespalten
-
Mauerstein Granit Grobkorn/Mittelkorn, gespalten
-
Mauerstein Granit Mittelkorn, gespalten
-
Mauerstein Granit Roriz, gespalten
-
Mauerstein Kalkstein Dietfurt, gesägt und gespalten
-
Mauerstein Kalkstein Graukalk, gespalten
-
Mauerstein Marmor Rauris, naturbelassen
-
Mauerstein Muschelkalk, gespalten
-
Mauerstein Obernkirchener Sandstein®, gespalten
-
Mauerstein Porphyr, gespalten
-
Mauerstein Sandstein Hockenau, gespalten
-
Mauerstein Sandstein Silver Grey, gespalten
-
Mauerstein Sandstein Terra Modak, gespalten
-
Mauerstein Schaumkalk, gespalten
-
Mauerstein Kalkstein Andes, gespalten
-
Frankenmauerwerk Dolomit Wachenzell, gesägt und gespalten
-
Frankenmauerwerk Kalkstein Dietfurt Gala, gesägt und gespalten
-
Mauerstein Basalt Halong Black, gesägt und gespalten, Kanten zurückgeschlagen
-
Mauerstein Gneis Beola, gesägt und gespalten, einhäuptig
-
Mauerstein Gneis Luserna, gesägt und gespalten, einhäuptig
-
Mauerstein Gneis Silver Stripe, gesägt und gespalten, Kanten zurückgeschlagen
-
Mauerstein Granit Bravo G603, gesägt und gespalten
-
Mauerstein Granit Bulvar, gesägt und gespalten
-
Mauerstein Granit Gala VN, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten, Kanten zurückgeschlagen
-
Mauerstein Granit Grobkorn, gespalten und gesägt
-
Mauerstein Granit Kolchis®, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten
-
Mauerstein Kalkstein Bayadere Typ Pula, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und getrommelt
-
Mauerstein Kalkstein Bayadere, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und 1 Seite bossiert
-
Mauerstein Kalkstein Bayadere, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und 2 Seite bossiert
-
Mauerstein Kalkstein CUDICIO® Pietra Piasentina, gesägt und gespalten
-
Mauerstein Kalkstein Kanfanar® Typ Pula, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und getrommelt
-
Mauerstein Kalkstein Kanfanar®, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und 1 Seite bossiert
-
Mauerstein Kalkstein Kanfanar®, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und 2 Seite bossiert
-
Mauerstein Muschelkalk, gesägt und gespalten
-
Mauerstein Muschelkalk, gesägt, gespalten und getrommelt
-
Mauerstein Quarzkalkstein Polar 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten und 1 Seite bossiert
-
Mauerstein Sandstein Hockenau, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten gespalten
-
Mauerstein Sandstein Osum, gespalten
-
Mauerstein Sandstein Osum, gespalten und gesägt
-
Mauerstein Sandstein Osum, gespalten, gesägt und getrommelt
-
Mauerstein Sandstein Rorschacher, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten bossiert
-
Mauerstein Sandstein Silver Grey, 4 Seiten gesägt, 2 Seiten bruchrau und getrommelt
-
Mauerstein Travertin Classic, gesägt, gespalten und getrommelt
-
Mauerstein Travertin Noce, gesägt, gespalten und getrommelt
-
Rebmauerwerk Kalkstein Dietfurt Gala, gespalten gesägt, gespalten und getrommelt
Häufige Fragen
In welche Himmelsrichtung sollte man die Kräuterspirale anlegen?
Die Wasserzone bzw. die Öffnung der Spirale sollte sich in südlicher Richtung befinden, damit die sonnenhungrigen Kräuter möglichst viel Licht bekommen. Alles schön bepflanzt und fertig!
Welche Natursteine eignen sich für das Kräuterspirale selbst bauen?
Wir empfehlen handversetzbare Mauersteine aus heimischem Muschelkalk. Genauso gut kann aber auch Sandstein, Kalkstein oder Granit für den Bau einer Kräuterschnecke verwendet werden. Einerseits zählen hier die gestalterischen Absichten eine große Rolle. Andererseits hat man bei dunklerem Naturstein eine wesentlich bessere Wärmeaufnahme und somit auch -abgabe als bei hellem Gestein.
Kann ich bei Ihnen eine Kräuterspirale kaufen?
Leider nein – aber weil das Kräuterspirale selber bauen so viel Spaß macht, haben wir aber fast alles dafür da. Einen Kräuterspirale Bausatz würden wir auch nicht empfehlen.