Polygonalplatten Naturstein: Die Magie des Mosaiks.

Jeder kennt die wunderschön verlegten Gehwege, Terrassen und Innenhöfe im mediterranen Raum, die mit ihren unregelmäßig verlegten Natursteinplatten wunderschöne Mosaike bilden.

Die aus sogenannten Polygonalplatten bestehenden Beläge bezaubern den Betrachter immer wieder durch neue mosaikartige Verlegebilder. Kein Wunder, dass sich viele Menschen diese kleinen Kunstwerke ins eigene Heim wünschen. Die mit Polygonalplatten gestalteten Bereiche zeichnen sich durch eine besonders feine harmonische Gesamtoptik aus und bieten so ein unverwechselbares Flair in Exklusivität, Gestaltung und Funktion.

Als Polygonalplatten bezeichnet man Natursteinplatten, Bruchplatten und Verschnittplatten also Vieleck-Platten mit ungleichmäßigen Umrisskanten aus Naturstein. Sie finden meist im Garten als Bodenbelag, seltener als Mauerverblender Verwendung. Manchmal werden sie auch im Haus verwendet. Da Polygonalplatten oftmals die schönsten „Überreste“ anderer Platten sind, sehen Polygonalplatten derselben Steinsorte nie identisch aus – ob nun in Form, Maserung oder Farben.

Da die unregelmäßigen Natursteinplatten im Grunde zu einem großen Mosaik verlegt werden, wirken die so gestalteten Oberflächen locker und wegen der nie deckungsgleichen Platten sehr harmonisch und natürlich. Die aus mehreren Ecken bestehende Form von Polygonalplatten wird dabei mit breiteren und genauso ungleichmäßigen Fugen ausgeglichen, das ist wohlüberlegt und macht erst den besonderen Charakter der Fläche aus.

UNSERE TOPSELLER – Polygonalplatten und Bruchsteinplatten aus Naturstein kaufen

Polygonalplatten sind in vielen Farben erhältlich: Grau, Anthrazit, Grün, Gelb, Schwarz, Rosé, Sie erhalten bei uns Polygonalplatten in Quadratmeter, Tonnen oder Stück – je nach Gestein. Natürlich bekommen Sie diese Natursteinplatten bei uns auch einzeln bzw. stückweise! Verwenden Sie die Polygonalplatten oder auch Bruchplatten als Wegeplatten, Trittplatten, Schrittplatten oder Stepstones im Rasen oder in Pflanzbeeten. Sie eignen sich auch gut als Terrassenplatten für Ihr Zuhause. Der Versand ist ebenfalls möglich. Wir geben Ihnen gerne weitere Informationen.

„Wenn Polygonalplatten / Bruchplatten oder Stepstones als Schrittplatten in einer Rasenfläche verlegt werden sollen, empfiehlt es sich, die Trittplatten lieber etwas größer auszuwählen. Denn die Rasenumgebung wird in relativ kurzer Zeit die Platten vom Rand her überwuchern, so dass im Endeffekt die nutzbare Oberfläche relativ schnell kleiner wird.“

KSV Gärtnermeister, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Online - Ratgeber

Polygonalplatten Naturstein – Alle Informationen zum Naturprodukt

Gärten und Terrassen sind nicht nur die ästhetische Wohlfühloasen unter freiem Himmel, sondern zeigen auch die Persönlichkeit der Haus- oder Wohnungsbesitzer optisch nach außen. Deshalb bietet es sich an, bei der Gestaltung einige geschmackvolle Akzente zu setzen. Naturstein Polygonalplatten als Mosaik gestaltet bieten sich dafür besonders an, da sie Geschmack, Stil und Natürlichkeit widerspiegeln.

Die richtigen Materialien für polygonale Natursteinplatten

Quarzit Polygonalplatten

Quarzite sind fein- bis mittelkörnige Gesteine, die sich durch Quarzgehalte ab 98 Prozent auszeichnen. Sie erfreuen durch eine große Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Das bedeutet: Sie sind außergewöhnlich abrieb- und frostfest. Damit sind sie ideal für Garagenzufahrten*, Terrassenplatten, Fußwege, Schrittplatten, Haussockel und Innenbereiche geeignet.

Sandstein Polygonalplatten

Der bei uns erhältliche Sandstein begeistert durch seinen mediterranen Flair. Er ist frostbeständig und relativ abriebfest. Deshalb ist er ideal für Terrassenplatten, Fußwege, Schrittplatten und Innenbereiche geeignet.

Kalkstein Polygonalplatten beige

Wenn Eleganz gefragt ist, kommt unser beiger Kalkstein ins Spiel. Und er kann mehr als schön: Er ist absolut witterungsbeständig und relativ abriebfest. Zum Einsatz kommt er daher bei Terrassenplatten, Fußwegen, Schrittplatten und Innenbereichen.

Muschelkalkstein Polygonalplatten

Ein echter Trendsetter ist unser Muschelkalkstein. Seine Witterungsbeständigkeit und relative Abriebfestigkeit macht ihn zur begehrten Basis für Terrassenplatten, Fußwege, Schrittplatten und Innenbereiche.

Granit Polygonalplatten

Granit ist ein magmatisches Gestein, welches durch sich langsam erkaltetes Magma unter der Erdkruste entstand. Es besteht größtenteils aus Silikaten, was ihm eine eher grobkörnige Struktur gibt. Das macht Polygonalplatten aus Granit sehr hart und resistent. Granit ist säurebeständig und aufgrund des Härtegrades wird der Granit daher eher im Außenbereich verwendet. Granit eignet sich ideal für Garagenzufahrten*, Terrassen, Fußwege, und Schrittplatten.

Gneis Polygonalplatten

Gneis ist ein echter Klassiker unter den Polygonalplatten. Als metamorphes Gestein entsteht es unter hohen Druck- und Temperaturverhältnissen aus Granit. Der Naturstein hat einen Feldspatanteil von mehr als 20 % aller gesteinsbildenden Mineralien sowie die für Gneis typische Paralleltextur. Polygonalplatten aus Gneis sind extrem belastbar und absolut witterungsbeständig. Sie sind ideal geeignet für Garagenzufahrten*, Terrassen, Fußwege und Schrittplatten.

Porphyr Polygonalplatten

Porphyr (Purpurfarbe) ist ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen. Sie haben für gewöhnlich eine quarzreiche Zusammensetzung und enthalten einen hohen Anteil an Feldspaten. Bei polygonalen Natursteinplatten aus Porphyr besteht eine besondere Eignung für Garagenzufahrten*, Terrassen, Fußwege, Schrittplatten, Haussockel sowie Innenbereiche.

Schiefer Polygonalplatten

Ob im Innen- oder Außenbereich, Schiefer Polygonalplatten tragen hervorragend zum Gesamtbild Ihrer Einrichtung bei und sind ein guter Aspekt für die Präsentation Ihres Hauses. Je nach Schieferart lässt sich ein sehr minimalistischer oder aber ein ländlich-rustikaler Look erzeugen. Schiefer Polygonalplatten haben oft offenporige Oberflächen und sollten immer fachgerecht behandelt und gepflegt werden. Schiefer ist witterungsbeständig und relativ abriebfest. Er eignet sich hervorragend für Terrassen, Fußwege, Schrittplatten und Innenräume.

*bei gewünschter Befahrbarkeit sind besonders die Materialstärke und die Bauweise zu beachten

Alles was Sie über Polygonalplatten im Außenbereich wissen sollten

Aktuell erleben Polygonalplatten eine regelrechte Renaissance. Dies liegt nicht nur an den begehrten hübschen Mosaikflächen. Auch die Frost- und Tauwechselbeständigkeit spricht für den Außeneinsatz. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Polygonalplatten aus Naturstein keiner Norm unterliegen. Deshalb ist es so wichtig, diese Platten im Fachhandel zu erwerben.

Polygonalplatten eignen sich für viele Verwendungen in der Grundstücks- oder Gartengestaltung. Zum Beispiel als Terrassenplatten. Wenn Sie Ihre Einfahrt ebenfalls mit den Natursteinplatten ausstatten möchten, sprechen Sie bitte mit uns vorher über die Robustheit der Natursteinplatten. Das ist wichtig, da es die Last Ihres Fahrzeuges tragen muss, wenn Sie Polygonalplatten auch in Ihrer Einfahrt verlegen möchten.

Sie können auch einen kleinen hübschen Weg durch Ihren Garten oder über Ihr Grundstück mit dem attraktiven Naturprodukt pflastern. So können zum Beispiel die Einfahrt und die Terrasse in ähnlicher Gestaltung optisch aneinander angeglichen werden. Das sieht immer gut aus.

Wir empfehlen folgende Anforderungen an Polygonalplatten zu beachten:
– Mindestkantenlänge 15 cm
– Mindestens vier Ecken
– Winkel zwischen 60° und 180°
– Mindestplattengröße bei ungebundener Bauweise (Verlegung auf Splitt) 0,10 qm
– Mindestplattengröße bei gebundener Bauweise (Verlegung in Mörtel) 0,05 qm

Alles was Sie über Polygonalplatten im Innenbereich wissen sollten

Inzwischen sind sie sogar in Interieuren beliebt und können als Alternative zu herkömmlichen Fliesen verlegt werden. Auch im Innenbereich bieten Polygonalplatten jedenfalls viele tolle Gestaltungsmöglichkeiten. Dafür eigen sich vor allem dünnere Platten, mit möglichst ebenem Spalthorizont (z.B.: Solnhofener Plattenkalk). Wichtig dabei ist die Auswahl des richtigen Verlegemörtels, bzw. Fliesenklebers.

So werden Polygonalplatten verlegt

Man kann Polygonalplatten lose in geeignetes Bettungsmaterial oder auch in einem Mörtelbett verlegen. Für Terrassen sollte gebundenes Verlegen die erste Wahl sein. Das bedeutet zwar einen höheren Aufwand, die Fläche wird jedoch in sich stabiler und belastbarer, denn die Platten neigen bei ungebundener Bauweise eher zum Kippeln oder Wackeln.

Tipps für das Verlegen

Die Kanten von Polygonalplatten sind klassischerweise gespalten. Sie können auf der Baustelle nachträglich passgenau nachbearbeitet werden. Die Kanten können dort auch gesägt werden. Der fachgerechte Polygonalplattenbelag hat gleichmäßig breite Fugen (max. ca. 1,5 cm). An einem Punkt dürfen nicht mehr als drei Fugen zusammenstoßen! Kreuzfugen haben in einem Polygonalen Verband nichts verloren. Das Auszwickeln mit kleinen Plattenresten ist fachlich nicht korrekt, da diese das Gesamtbild stören würden und außerdem bei einer ungebundenen Bauweise kaum halten werden. Beim „Auszwickeln“ mit Pflastersteinen scheiden sich die Geister: Fachlich sicherlich nicht zu 100% korrekt, optisch aber durchaus unter Umständen eine tolle Auflockerung der Flächen.

Polygonalplatten reinigen und imprägnieren

Für die Endreinigung nach der Verlegung und für die Unterhaltspflege empfehlen wir die Produkte von Lithofin. Sehr gerne vermitteln wir Ihnen auch eine professionelle Reinigung mit Bürstenmaschine und anschließender Imprägnierung – fragen Sie uns danach! Ein wichtiger Tipp noch: Wir raten davon ab, die Flächen direkt mit dem Hochdruckreiniger zu reinigen. Sie zerstören dadurch nach und nach die Fuge und die Oberfläche der Platten: Die Oberfläche wird rauer und der Schmutz siedelt sich noch schneller an!

Polygonalplatten sortieren

Bei uns können Sie Polygonalplatten stückweise erwerben. Vor allem für den Einsatz als Schrittplatten in Rasen- oder Pflanzflächen sollten die Platten ungefähr die gleiche Größe haben. Dazu kommen Sie einfach bei uns vorbei und suchen sich die jeweiligen Polygonalplatten aus. Versand ist natürlich auch möglich. Bei ganzen Gebinden sind die Platten bewusst in unterschiedlichen Größen gemischt, so dass ein typischer Polygonal-Verband verlegt werden kann. Beim Verlegen muss dann das Verlege-Team die Platten sortieren. Am besten sollten hier auch Polygonalplatten von mehreren Paletten verwendet werden!

Häufige Fragen zum Naturprodukt Polygonalplatten

Was ist eine Polygonalplatte?

Die Polygonalplatte aus Naturstein ist eine unregelmäßige Platte mit mehrere Ecken. Typische Poygonalplatten Vorkommen entstehen durch natürliche Trennhorizonte bei der Gesteinsbildung auch Diagenese genannt. In natürlicher Form finden sich viele Vorkommen an Plattenquarzit, Plattenkalk, Sandstein, Schiefer, Plattenporphyr und Plattenandesit. Die Polygonalplatten aus anderen Gesteinen sind „menschengemacht“, sie entstehen z.B. durch entsprechende Spalten und Sägen.

Wofür verwendet man Polygonalplatten?

–  Als Einzelplatten, Schritt- und Trittplatten in Pflanz- und Rasenflächen
– Als Terrassenplatten
– Als befahrbare Hof- und Garagenzufahrten
– In der naturnahen Gartengestaltung
– Und in der modernen Architektur

Was kosten Polygonalplatten?

Der Preis richtet sich nach Material und Größe der Platten. Manche werden nach Quadratmetern verkauft, manche nach Gewicht. Bei einer fachgerechten Terrasse mit Polygonalplatten kann der Preis für die Verlegeleistung der entscheidende Faktor sein.

Worauf sollte man beim Kauf von Polygonalplatten achten?

Achten Sie beim Kauf von Polygonalplatten auf eine gute Qualität. Das Material muss für den gewünschten Einsatzzweck geeignet sein. „Baumarktqualität“ ist für viele Zwecke oft nicht geeignet. Bei Polygonalplatten sind wie bei allen Produkten aus Naturstein nicht nur die Farben der Charakter, die Wertigkeit und die Ausstrahlung des Gesteins zu beachten. Es zählt auch das Alterungsverhalten des Materials. Auch hier gilt es den Einsatzzweck und den individuellen Kundenwunsch zu beachten.

Wie und wo verlegt man Polygonalplatten?

Es gibt die deutsche Verlegung und die italienische Verlegung. Die Verlegetechnik und die individuellen Vorlieben für die Ausbildung des Fugenbilds sind innerhalb Europas sehr unterschiedlich. Ihr Geschmack entscheidet bei der Verlegung.
– Einzelplatten, Schritt- und Trittplatten
– Terrassenplatten
– Befahrbare Hof- und Garagenzufahrten

Wer verlegt Polygonalplatten?

Landschaftsgärtner, Pflasterbauer, versierte Bauunternehmer und andere Praktiker verfügen über die nötige Erfahrung, wenn es um das Verlegen geht – hier erfahren Sie mehr. Sehr gerne sind wir Ihnen bei der Suche eines geeigneten Handwerkers für Ihr Bauvorhaben behilflich!

Welchen Unterbau benötigt man für Polygonalplatten?

Tragschicht / KFT „kombinierte Frostschutz- und Tragschicht“. Die Stärke und die Ausgestaltung der Tragschicht richtet sich nach der geplanten späteren Nutzung und nach der regionalen Verfügbarkeit des Oberbaumaterials. Unser Customer Service und unser Verkaufsteam beraten Sie gerne bzgl. Aufbau, Stärke und Material.

 Wie verfugt man Polygonalplatten?

Bei befahrenen Flächen und somit gebundener Bauweise wird zementiert oder aber zeitgemäß mit Flexystone verfugt. Fußgängerbereiche, bzw. Flächen in ungebundener Bauweise können hier mit ein- oder zweikomponentigen Kunstharz Produkten verfugt werden. Ungebunden verbaute Beläge werden oftmals auch mit Fugen aus Splitt oder Brechsand-Splittgemisch hergestellt. Oftmals sieht man vor allem bei in Rasenflächen integrierten Polygonalplatten-Arealen auch die zwar fachlich nicht korrekte, aber unter Umständen ansprechende Rasenfuge. Hier ist auf eine geeignete Naturstein Auswahl zu achten! Polygonalplatten Beläge eigen sich perfekt zur Entsiegelung von Flächen.
Durch eine entsprechende Fugenausbildung entsteht mehr Entwässerungsraum. Dazu empfehlen wir gerne die gebundene Bauweise auf Drainmörtel! Geeignete Produkte von Gräfix führen wir im Sortiment.

Darf ich im Winter Streusalz auf Polygonalplatten verwenden?

Aus umweltschutzgründen sollte generell auf Streusalz verzichtet werden! Aber grundsätzlich hängt die Streusalzbeständigkeit vom Gestein ab. Beim Bau von befahrbaren Flächen ist der Streusalzeintrag von Fahrzeugen zu berücksichtigen. Auf der Fläche abgestellte PKWs können zu punktuellen hohen Streusalzkonzentrationen führen.